Credo
CREDO
Bei der Gründung von "unisono" machten wir uns Gedanken über Sinn und Zweck dieser Einrichtung in Offenberg. Wir verfassten eine mehrseitige Arbeit die als Leitfaden für die Entwicklung unserer Musikwerkstatt dienen soll.
Musik macht einfach Spaß. Das allein ist schon Grund genug eine Ausbildung zu bieten die diese Freude vermitteln kann. Was Musik darüber hinaus bewirken kann, und wie wir unsere Ziele erreichen wollen können Sie in einem kleinen Auszug unseres Argumentariums nachlesen.
Musik im Allgemeinen
- Musik ist einzigartig. Sie dient zur Lebensäußerung und gehört zum Leben.
- Musik ist vielschichtig. Sie ist gleichzeitig Kunst und Bildung. Der hohe Wert der Musik liegt nicht im rein Materiellen, sondern vielmehr im emotional Ideellen. Der verbindende Wert sind Emotionen. Das ist was Menschen anspricht und ihnen Musik interessant macht.
- Musik ist Kulturgut. Musizierende und bewusst Musik Hörende sind kulturell aktiv. Es besteht durchaus Gefahr, dass beim Thema Musik nur das ökonomische Interesse im Vordergrund steht. Das aber kann nicht genügen. Auch eine künstlerische Tätigkeit mit nicht offensichtlich ökonomischem Wert muss unterstützt werden. Unser kulturelles Erbe und die Tradition sollen am Leben bleiben. Wir brauchen Ausdrucksformen für unsere Gesellschaft.
- Musik fördert ein Miteinander. Der kulturelle Austausch prägt das Zusammenleben in unserer Gesellschaft und stärkt ein soziales Beziehungsgeflecht. Musik verbindet die Menschen, trägt zur ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung bei und vermag Geborgenheit und Halt fürs Leben zu geben. Musik erfüllt damit eine wichtige gesellschaftliche Funktion und ist auch ein Wirtschaftsfaktor.
- Musik ist Teil der Bildung. Schon bei den Griechen ist Musik die Geist und Gemüt bildende Betätigung - im Unterschied zur Gymnastik. Musikalische Bildung gehört zu den Grundkompetenzen wie Lesen und Schreiben. „So ist also die Erziehung durch Musik darum die vorzüglichste, weil Rhythmus und Harmonie am tiefsten in das Innere der Seele dringen, ihr Anmut und Anstand verleihen.“ (Sokrates)
- Musik ist ein Kommunikationsmittel. Musik wirkt identitätsstiftend: national und international. Musik trägt zur Integration bei. Musikalisches Empfinden und Erleben und musikalischer Ausdruck erweitern die Welterfahrung und Selbsterfahrung.
- Musik als Orientierungshilfe im Leben. Musik ist ein lange gewachsenes und beständiges Kulturgut. Sie bietet Kontinuität in einer sich ständig verändernden Welt. Sie kann Wertvorstellung und Halt sein in einer oftmals schnelllebigen und veräußerlichten Lebenswelt.
Fazit: Musik war schon immer Bestandteil unseres Lebens. Musik berührt ausnahmslos jeder Mensch, unabhängig von Rasse und Bildung, und kann deswegen auch grenzenlos wirken.
Musikunterricht und Musikvermittlung
- Musikunterricht ist Kunsterziehung. Die Bildungsfunktionen von Kunst sind unersetzbar und unverzichtbar. Beim Begriff Kunst geht es dabei nicht um eine größere Beachtung in ihrem Spitzenbereich. Es geht darum, dass diese höchsten Formen schließlich ins Leere rufen, wenn niemand mehr die Sprache versteht. Die Musik ist ja keineswegs die abgehobene Geheimsprache einer privilegierten Minderheit. Jeder kann ihre Botschaft mitbekommen, kann teilnehmen an ihren Reichtümern, wenn die Antennen von klein auf richtig eingestellt werden.
- Musik weckt und fördert gestalterische Fähigkeiten im Menschen. Der Computer ist heutzutage aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Stärken wir also das, was uns künftig vom Computer unterscheiden wird: Kreativität, Improvisationsfähigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstständigkeit und emotionale Stabilität in Stresssituationen.
- Musikunterricht ist die Grundlage für ein qualifiziertes aktives Musizieren. Aktives Musizieren ist der beste Weg zum Erleben – Verstehen – Fühlen von Musik, ein Grundbedürfnis des Menschen. Musizieren lernen beginnt mit genauem, geduldigem und nachdenklichem Wahrnehmen und Hinschauen. Mit Staunen und Entdeckergeist beim Hören, beim Umgang mit dem Instrument, mit der zu spielenden Musik, mit den spieltechnischen Möglichkeiten. Wichtig ist, Fragen zu lernen, Ursachen und Hintergründe zu bemerken, das Einfache im Komplizierten und Schwierigen zu entdecken.
- Musikunterricht ist Persönlichkeitsschulung. Musizieren stärkt Kreativität und Disziplin, Toleranz und die Fähigkeit, sich in eine Gemeinschaft einzuordnen. All dies lässt sich in andere Lebensbereiche übertragen und dadurch wird Musikunterricht zur grundlegenden Persönlichkeitsschulung und deckt Bereiche ab, für die in den öffentlichen Schulen der Raum zunehmend knapper wird.
- Musikunterricht ermöglicht Chancengleichheit. Die Musikerziehung ist für die persönliche Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung. Besonders für Kinder mit Defiziten in der Persönlichkeitsstruktur ist das Singen und Musizieren eine Chance, sich zu entfalten und sich in der Gemeinschaft zurechtzufinden. Musikerziehung ist schon aus diesem Grund kein Schönheitspreis, sondern ein zentraler Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der jungen Bevölkerung.
Fazit: Musikunterricht ist die Basis jeglichen musikalischen Tuns. In vergangenen Generationen wurde in Familie und Schule viel musiziert. Da die Kulturförderung mehr und mehr wirtschaftlichen Aspekten weicht, wird heute diese Art von Bildung oft als Luxus betrachtet. Musikunterricht ist nicht teuer, sondern kostbar.
Musikunterricht für Alle
- Musikschule für Alle. Musik wird mehr und mehr zu einer Fremdsprache. Eine der bedeutsamsten Neuerungen zur Förderung dieser universellen Sprache ist die Existenz von Musikschulen mit einem breiten Angebot und sozial geprägten Auftrag.
- Musikunterricht ist kein Luxus. Musikschulen leisten hoch qualifizierte Jugendarbeit mit großem Präventionswert. In der Erwachsenenbildung wirkt musizieren sinnstiftend.
- Frühzeitiger Beginn. Die allen Menschen angeborene Musikalität muss in den ersten Lebensjahren stimuliert werden, sonst verkümmert sie. Die grundlegenden musikalischen Fähigkeiten werden in den ersten zehn Lebensjahren erworben.
Fazit: Eine Musikschule in der Gemeinde ist Ansprechpartner und Ratgeber in allen Belangen der Musik. Sie kann kontinuierlich, und von früher Kindheit an musikalisch bilden und fördern.
Die Wirkung von Musik
- Musizieren ist identitätsstiftend. Laienmusizieren ist die Basis interkultureller Verständigung. In- und außerhalb von Schule und Beruf.
- Transfereffekte. Therapeutische Effekte wie die Verhinderung von Altersdemenz, Förderung der Intelligenz und sozialen Verhalten durch musizieren sind wissenschaftlich erwiesen. Musik beeinflusst die seelische und körperliche Gesamtverfassung des Menschen. In verschiedenen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass musikalische Aktivitäten einen günstigen Einfluss auf Sprachleistungen, Lese- und Rechtschreibefähigkeiten, auf die Entwicklung der Intelligenz und Kreativität, aber auch auf den emotionalen und sozialen Bereich ausüben.
- Musizieren wirkt ganzheitlich. Musizieren heißt, sich mit Musik auseinander zu setzen. Das spricht den ganzen Menschen an: Körper und Geist, Sinne und Gefühl.
- Zukunft. Die Gesellschaft braucht Wissenschaft und Forschung für die kommenden Herausforderungen. Wissenschaft und Forschung braucht dazu aber kreative Menschen mit neuen Ideen. Musik erzeugt und fördert kreatives Potenzial. Sie ist somit eine Investition in die Zukunft.
Fazit: Die positive Wirkung von Musik ist unbestritten. Trotzdem wird ihr in unserer Gesellschaft immer weniger Förderung und Wertschätzung geschenkt.
Die Realisierung einer Musikschule in Neuhausen
Die vorgestellten Punkte sprechen für eine Förderung der musikalischen Ausbildung. Die öffentlichen Schulen können diese Aufgabe aber immer weniger wahr nehmen. Kunst und Musik gelten in unserem Bildungssystem als Orchideenfächer. Einsparungen treffen zu allererst diese Fächer. Musikalische Bildung hat in einer technisch industriellen Zivilisation keinen greifbaren Gegenwert und gilt so oft als defizitärer Luxus. Dabei vergessen wir aber, dass Theorie und Wissenschaft nicht die nötigen Fähigkeiten einer mitfühlenden funktionierenden Gesellschaft vermitteln kann.
Das Fundament unserer Gemeinschaft sind soziale und kreative Menschen, die aktiv am Leben teilhaben. Musik fördert diese Kompetenzen.
Aus diesen Gründen starten wir in Neuhausen eine Musikschule.
- Die Musikschule hat einen systematisch fachlichen Aufbau. Beginnend mit der musikalischen Früherziehung, fortgesetzt im vokalen und instrumentalen Hauptfachunterricht und ergänzt durch Ensemblefächer wie Blasorchester, Jugendbläser, Chor.
- Im vokalen und instrumentalen Hauptfachunterricht wird sowohl in kleinen Gruppen (2 bis 4) als auch im Einzelunterricht (45 und 30 min.) gearbeitet.
- Die musikalische und musikpädagogische Qualifikation der Lehrkräfte ist Antrieb und Motor einer funktionierenden Musikschule. Natürlich ist eine professionelle Ausbildung Voraussetzung für jeden Lehrer. Vermittlungskompetenzen werden bei der Lehrerauswahl berücksichtigt, genauso wie fachliche Qualifikation. Jeder Dozent an der musikwerkstatt hat ein Qualitätszertifikat der Regierung Bayern.
Die musikwerkstatt wird seit 2017 von der Regierung Bayern jährlich geprüft und gefördert.
Zielsetzung der Musikwerkstatt "unisono"
- Wir möchten Musik in ihrer Gesamtheit vermitteln.
- Durch unsere Arbeit soll sich eine lebenslange Beziehung des Schülers zur Musik entwickeln.
- Wir möchten den Schülern einen selbstständigen Umgang mit der Musik vermitteln.
- Wir möchten Musikinteresse und Musikverständnis von frühester Jugend an fördern.
- Wir möchten Nachwuchsarbeit für den Musikverein Neuhausen e.V. leisten.
- Wir möchten Nachwuchs für das allgemeine Laienmusizieren heranbilden.
- Wir möchten den angehenden Berufsmusiker auf dem Weg zur Berufsfachschule oder der Hochschule für Musik begleiten.
Perspektive
- Die Musikwerkstatt „unisono“ soll eine Schule für Alle werden, die Musik machen wollen und Unterstützung suchen.
- Die Musikwerkstatt „unisono“ soll in der Gemeinde spürbar sein. Bei kirchlichen Anlässen, Festen und Konzerten werden Schüler auftreten und so Ihren Beitrag für die Gemeinschaft leisten.
- Die Musikwerkstatt „unisono“ stellt das Ensemblespiel in den Mittelpunkt. Gemeinsames Musizieren ist das Ziel eines jeden Musikers.
- Die Musikwerkstatt „unisono“ repräsentiert die Gemeinde auch nach außen. Bei Workshops und Seminaren kommen Musiker überregional nach Neuhausen.
- Die Musikwerkstatt „unisono“ soll der Ursprung musikalischer Gruppierungen aller Art sein. Blasmusik, Jazz, Rock, Klassik und andere Stilrichtungen sind unter einem Dach vereint.