Musikalische Früherziehung

Warum Musikunterricht schon im Vorschulalter?
Um es vorweg zu nehmen: Bestimmt nicht, um ein Instrument spielen zu lernen. Musikalische Früherziehung ist ein Gruppenunterricht mit breit gefächerten musikalischen und musikbezogenen Inhalten. Vorschulkinder lernen vorwiegend im Spiel und in der Bewegung. Musikalische Früherziehung greift diese kindgemäßen Verhaltensweisen auf und integriert sie in die verschiedenen Themen. So entstehen fröhliche, lebendige Stunden, in denen das Kind zum einen die Beschäftigung mit Musik als Bereicherung seines Lebens erfährt und zum anderen damit anfängt, sich musikalisches "Handwerkszeug" anzueignen. Vor Beginn der Schulzeit sind Kinder besonders offen und aufnahmefähig für Musik.
Was geschieht in der Früherziehungsstunde?
Die wichtigsten musikbezogenen Unterrichtsbereiche sind:
- Traditionelle und neue Lieder singen. Die Jahreszeiten werden bei der Liederwahl thematisiert.
- Lieder z.B. mit Klatschen, Patschen, Stampfen und auf Orffinstrumenten begleiten
- Sich zu Musik bewegen und tanzen
- Klänge und komponierte Musik hören
- Elementare Kenntnisse der Musiklehre erwerben, z.B. laut und leise, hoch und tief, schnell und langsam.
- Was ist eine Note?
- Welche Instrumente gibt es? Wie klingen diese und wie sehen sie aus.